Best­no­ten für das Pro­sta­ta­krebs­zen­trum

16. April 2025
Das zer­ti­fi­zier­te Pro­sta­ta­krebs­zen­trum des Cla­ra­spi­tals in Ba­sel ge­hört nach neu­esten, pa­ti­en­ten­be­rich­te­ten Er­geb­nis­qua­li­täts­ver­glei­chen der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft (DKG) für die Be­hand­lung von Pro­sta­ta­kre­bs zu den be­sten Spi­tä­lern in Deutschland, Öster­reich und der Schweiz.

Bei allen untersuchten Symptomen und Funktionseinschränkungen nach Operation oder Bestrahlung eines Prostatakarzinoms belegte das Claraspital Spitzenplätze.

Mit der Prostate Cancer Outcomes-Studie (PCO) hat sich die Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zum Ziel gesetzt, die patientenberichtete Ergebnisqualität bei lokal behandeltem Prostatakarzinom zu erheben und zwischen den von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren zu vergleichen.

Im Rahmen der Studie wurden Patienten zu fünf möglichen Funktionseinschränkungen befragt: «Inkontinenz», «irritative/obstruktive Symptome», «gastrointestinale Symptome», «Sexualität» und «Vitalität». Die Tabelle zeigt den Rang, den das Claraspital in der Studie im Vergleich zu allen anderen untersuchten Zentren belegt. 

News PCO Claraspital Contentimage

Download

Ergebnisbericht Prostate Cancer Outcomes-Studie (PCO)
PDF · 1.56 MB
Herunterladen

«Für Patienten sind die von der DKG untersuchten Symptome und etwaigen Einschränkungen enorm wichtig für ihre Lebensqualität», sagt Prof. Dr. med. Wolfgang Harms, Chefarzt der Radioonkologie. «Jeder Patient fragt sich vor einer Bestrahlung oder einer Operation: 'Werde ich inkontinent und kann den Urin nicht mehr halten oder leidet meine Erektionsfähigkeit?' Umso erfreuter sind wir, dass die Ergebnisse dieser renommierten Studie die hohe Qualität unserer Arbeit für Patienten mit Prostatakrebs zeigen und wir so unseren Patienten ein stückweit ihre Ängste nehmen können.»

«Einer der Gründe für die guten funktionellen Ergebnisse nach robotisch-radikaler Prostatektomie ist die Erfahrung von bald 1000 Eingriffen mit dem da Vinci Xi Roboter-System, das im Mai 2015 vom Claraspital erworben wurde», sagt PD Dr. Tobias Zellweger, Chefarzt der Urologie. «Nicht nur die chirurgische Expertise, sondern auch die Indikationsstellung und postoperative Betreuung tragen zu einem guten Ergebnis bei. Jeder Patient mit einem neu diagnostizierten Prostatakarzinom wird interdisziplinär an einer Tumorkonferenz von mehreren Spezialisten diskutiert und die für ihn beste Therapie vorgeschlagen.»

Das zer­ti­fi­zier­te Pro­sta­ta­krebs­zen­trum am Claraspital 

Das Prostatakrebszentrum am Claraspital in Basel wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Die Zertifizierung als Prostatakrebszentrum ist eine wichtige Auszeichnung für Spitäler, die Prostatakrebs behandeln. DKG-zertifizierte Krebszentren unterliegen einer jährlichen Qualitätskontrolle, müssen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzen und modernste Technik verwenden.

In einer viel beachteten Studie konnte gezeigt werden, dass Patient/innen, die in zertifizierten Krebszentren behandelt werden, ein geringeres Sterberisiko haben. Das Claraspital Basel wurde durch die DKG gleichzeitig für Prostata- und Nierenkrebs zertifiziert und kann sich damit Uro-Onkologisches Zentrum nennen.

Ihre Ansprechpersonen

In der Leitung  des Uroonkologischen Zentrums

Zertifizierungen

Uroonkologisches Zentrum

Uroonkologisches Zentrum Claraspital Zertifikate
Uroon­ko­lo­gi­sches Zen­trum - zer­ti­fi­ziert nach der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft
Uroonkologisches Zentrum Nierenkrebszentrum Claraspital Zertifikate
Nie­ren­krebs­zen­trum - zer­ti­fi­ziert nach der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft
Uroonkologisches Zentrum Prostatakrebszentrum Claraspital Zertifikate
Pro­sta­ta­krebs­zen­trum - zer­ti­fi­ziert nach der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft