Fachbereich

Pneu­mo­lo­gie / Tho­ra­x­chir­ur­gie

Inhalte dieser Seite:

Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die akute Atemnot verursachen kann. Dabei reagieren die Atemwege sehr empfindlich auf unterschiedliche Reize, indem sie sich zusammenziehen und verengen. Gleichzeitig schwellen die Schleimhäute in den Bronchien an und können zähen Schleim entwickeln. Die Atemmuskulatur verkrampft und so entsteht akute Atemnot.

Ursächlich wird das Asthma bronchiale in zwei grosse Gruppen unterschieden: Das allergische Asthma und das nicht-allergische Asthma.

Allergisches Asthma bronchiale
Das allergische Asthma bronchiale, ist eine allergische Reaktion auf gewisse Stoffe der Umgebung (Allergene), die normalerweise nicht schädlich sind. Zu diesen Allergenen gehören zum Beispiel

Pollen, Tierhaare und Vogelfedern sowie Hausstaubmilben oder Schimmelpilzsporen.
Auch bestimmte Nahrungsmittel können ein allergisches Asthma bronchiale auslösen; meist treten dann auch andere Symptome auf wie Juckreiz im Mund, Nasenfliessen, Bindehautreizung und /oder Nesselfieber.

Die Überempfindlichkeit der Atemwege bei allergischem Asthma ist vererbbar. Leidet ein Elternteil an Allergien, sind die Kinder zu 30 bis 40 Prozent auch davon betroffen. Sind beide Eltern allergisch reagierende Personen, haben ihre Kinder ein Risiko von 60 bis 80 Prozent, ebenfalls Allergien zu entwickeln.

Nicht-allergisches Asthma
Das nicht-allergische Asthma wird von anderen Reizen verursacht und beginnt in der Regel erst ab dem 40. Lebensjahr. Typischerweise sind bei dieser Asthmaform die Nasennebenhöhlen chronisch entzündet. Oft finden sich schwere Verlaufsformen.

Symptome: pfeifende, lebensbedrohliche Atemnot
Typischerweise äussert sich das Asthma bronchiale mit Asthmaanfällen nach dem Kontakt mit einem Allergen oder einem Reizstoff. Liegen zwischen Kontakt und Anfall nur wenige Minuten sprechen Fachpersonen von einer Soforttyp-Reaktion. Vergehen mehrere Stunden bis die betroffene Person asthmatische Beschwerden hat, gilt dies als Spätreaktion.

Die überempfindliche Reaktion der Atemwege entsteht durch eine Kombination aus zähem Schleim, Verengung der Atemwege und Verkrampfung der Atemmuskulatur. Das verursacht Anfälle mit folgenden möglichen Merkmalen:

Plötzliche, schwere Atemnot mit einem pfeifenden Geräusch beim Ausatmen
Engegefühl in der Brust und Erstickungsangst
Beschleunigung der Atem- und Herzfrequenz
Anhaltender Husten mit zähem Auswurf
Bläuliche Lippen und Gesicht wegen dem Sauerstoffmangel und kalter Schweiss
Ein Asthmaanfall kann Sekunden oder mehrere Stunden dauern. 

Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Fachbereich
Pneumologie/Thoraxchirurgie

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–12.00, 13.00–16.00 Uhr

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–12.00, 13.00–16.00 Uhr

Schlaf-Apnoe Sprechstunde der Lungenliga Basel jeweils am Dienstagnachmittag sowie am Freitagvormittag.