Wird Darmkrebs bereits in einem frühen Stadium erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut und der Genesungsprozess kurz. Die Behandlung von Dick- und Mastdarmkrebs wird individuell geplant. Ausschlaggebend für die Behandlung sind die Lage, Grösse und Art des Tumors, die Ausbreitung des Darmkrebses und weitere Faktoren.
Behandlungsverlauf
Bei den allermeisten Tumoren des Dickdarmes, wird eine minimalinvasive Operation angesetzt, die im Claraspital mit modernster Technologie vonstatten geht. Während einer rund dreistündigen Operation wird das Stück Darm mit dem Tumor entfernt und der verbleibende Darm neu verbunden. Der Spitalaufenthalt dauert fünf bis sechs Tage. Nach dem Austritt kann sich der Patient/ die Patientin in der Regel wieder normal ernähren. Bei regelmässigen Tumor Nachuntersuchungen wird kontrolliert, ob sich keine Ableger gebildet haben.
Ist der Tumor schon weiter fortgeschritten oder befindet sich im Enddarm, ist die Behandlung komplexer. Mit einer Vorbehandlung durch eine Radio-Chemo-Therapie (Bestrahlung) wird der Tumor geschrumpft. Darauf folgt eine Chemotherapie, während der die Entwicklung des Tumors laufend beobachtet wird. Sprechen die Krebszellen auf die Therapie an, wird die Operation angesetzt, die roboter-assistiert erfolgt. Aufgrund dieser technischen Unterstützung wird die Präzision des Eingriffs verbessert, was zu weniger postoperativen Komplikationen und zu einer schnelleren Erholung führt.
Aufgrund der hohen Fallzahlen am Claraspital verfügt das Behandlungsteam über
grosse Erfahrung und über grosse Fachkompetenz. Diese kommt auch durch die Zertifizierung des Claraspitals durch die Deutsche Krebsgesellschaft als Viszeralonkologisches Zentrum zum Ausdruck.
In den letzten Jahren ist durch verbesserte Vortherapien für einen Teil der Patienten mit Mastdarmkrebs neu eine organerhaltende Therapie möglich. Durch eine Kombination aus Strahlen und Chemotherapie können sogenannte Vollremissionen erreicht werden, die dann eine Therapie ohne lokale Operation und Entfernung des Mastdarmes möglich machen. Diese Patient/innen müssen allerdings ein sehr engmaschiges Nachsorgeprogramm aufgenommen werden um bei einem erneuten Auftreten des Tumors (ca. 25% der Fälle) eine kurative Tumorentfernung nicht zu verpassen. Auch dieses sogenannte «Watch & Wait» Konzept wird im Darmkrebszentrum angeboten.
Das Darmkrebszentrum führt zudem aktiv Studien zur Verbesserung der Therapiemöglichkeiten bei Dick- und Mastdarmkrebs durch. Aktuelle laufende und geplante Studien existieren zu folgenden Themen
- Vorbehandlung beim Mastdarmkrebs (NEORECT)
- Früherkennung bei Dick und Mastdarmkrebs bei Patienten unter 50 Jahren (EOCC Snapshot; INDICATOR Project)
- Verzicht auf Strahlentherapie beim Rektumkarzinom ohne Risikofaktoren (SELREC Studie)
- Onkologische Studien zur Behandlung im Stadium IV (?)
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo–Fr 08.00–17.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo–Fr 08.00–17.00 Uhr