Fachbereich

Uro­lo­gie

Un­ter­bin­dung / Va­so­vaso­s­to­mie

Eine Un­ter­bin­dung / Va­sek­to­mie, auch Va­so­re­sek­ti­on ge­nan­nt, ist ein chir­ur­gi­scher Ein­griff, bei dem die Sa­men­lei­ter (Vasa de­fe­ren­tia) durch­tren­nt wer­den.

Die Operation führt zur Sterilität des Mannes und wird zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Die Hormonproduktion in den Hoden bleibt erhalten und auch die Erektionsfähigkeit des Gliedes wird nicht beeinflusst. Wenn Sie bereits Vater sind, führen wir den Eingriff ab einem Alter von 35. Jahren durch. Sollten Sie noch keine Kinder haben machen wir eine Vasektomie nicht vor dem 40. Lebensjahr.

Be­hand­lungs­ver­lauf

Da die weiterhin in den Hoden produzierten Spermien nach der Durchtrennung der Samenleiter nicht mehr abgeführt werden können, werden sie vom Körper wieder abgebaut (resorbiert). Das Ejakulat eines sterilisierten Mannes enthält keine Spermien mehr, ist ansonsten aber bezüglich Volumen, Aussehen, Geruch und Geschmack weitestgehend unverändert.

Ablauf der Vasektomie
Die Operation wird meist ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert ca. 30 Minuten. Der Arzt legt mit zwei kleinen Schnitten am Hodensack (je ca. 1cm) die Samenleiter frei, entfernt jeweils ein ca. 1 cm langes Stück des Samenleiters und verödet und verknotet die Schnittstellen. Anschliessend werden die Hautwunden durch ein bis zwei selbstauflösende Nähte verschlossen.

Nach der Vasektomie
Nach dem Eingriff sollte eine zweitägige Ruhepause folgen. Über einen Zeitraum von 7-10 Tagen sind körperliche Belastungen und Sport zu meiden. Nach ca. 4 Monaten wird eine mikroskopische Samenanalyse im andrologischen Labor durchgeführt. Die Unfruchtbarkeit ist erst sichergestellt, wenn in der Samenflüssigkeit keine Spermien mehr nachweisbar sind. In seltenen Fällen kann dies mehrere Monate dauern.

Risiken des Eingriffs
Sehr selten kommt es zu Blutergüssen, Schwellungen oder Wundheilungsstörungen. In seltenen Fällen (< 0,1%) kann es, auch bei technisch einwandfreier Durchführung des Eingriffes, durch eine spontane Rekanalisation zur unerwünschten neuerlichen Durchgängigkeit der Samenleiter kommen.

Kosten
Die Kosten für den Eingriff werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Sekretariat (Telefon 061 685 8523) über die Kosten für das Vorgespräch, die Operation und die Nachuntersuchung. 

Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.30–12.00, 13.00–16.00 Uhr