Zentrum

Tu­mor­zen­trum

Le­ber­kre­bs

Le­ber­kre­bs (Le­ber­kar­zi­nom, Le­ber­zell­kre­bs, Le­ber­zell­kar­zi­nom, He­pa­to­zel­lu­lä­res Kar­zi­nom, HCC) ist eine bös­ar­ti­ge Er­kran­kung der Zel­len in der Le­ber.

In der Schweiz erkranken jedes Jahr etwa 800 Personen an Leberkrebs, das sind etwa 2% aller Krebserkrankungen. Drei Viertel der Patienten sind Männer, ein Viertel Frauen. Leberkrebs betrifft hauptsächlich ältere Menschen: 46% der Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose 50 bis 69 Jahre alt, 50% sind 70 Jahre oder älter. 

Die Leber liegt auf der rechten Körperseite unter den Rippen in der Bauchhöhle. Für den Stoffwechsel des Organismus ist die Leber unentbehrlich, sie dient unter anderem als «Entgiftungsorgan». Leberkrebs geht von den Leberzellen (Hepatozyten) aus.

Viel häufiger als der eigentliche Leberkrebs, der von den Leberzellen ausgeht, sind Lebermetastasen, also Ableger von anderen Tumoren in der Leber. Lebermetastasen stammen meistens von Darm-, Magen-, Lungen- oder Brustkrebs.

Ri­si­ko­fak­to­ren

Die Risikofaktoren für eine Leberzirrhose sind übermässiger Alkoholkonsum und/oder eine chronische Virusinfektion der Leber (Hepatitis B oder C). Gegen Hepatitis B kann man sich impfen lassen – die Impfung senkt das Risiko, infolge einer chronischen Hepatitis B an Leberkrebs zu erkranken.

Sym­ptome

Leberkrebs verursacht erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium Beschwerden. Mögliche unspezifische, allgemeine Symptome sind:

  • Schmerzen im Oberbauch
  • unerklärliche Gewichtsabnahme
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, dauerhaftes Fieber
  • körperliche Schwäche, Leistungsminderung
    Mögliche Spätsymptome
  • Gelbfärbung der Augen und der Haut
  • wachsender Bauchumfang
  • tastbare Schwellung unter den Rippen rechts
  • Erbrechen von Blut
  • Denkstörungen, Apathie

Ur­sa­chen

In mehr als 80% der Fälle entsteht Leberkrebs aufgrund einer Leberzirrhose, der chronischen Zerstörung von Lebergewebe. 

Dia­gno­se

Zur Diagnose wird die Leber bildlich dargestellt, zum Beispiel mit Ultraschall oder Computertomografie. Zusätzlich kann eine Biopsie durchgeführt werden.

The­ra­pie

Zur Behandlung wird beispielsweise der befallene Teil der Leber operativ entfernt. Wenn der Krebs noch keine Metastasen gebildet hat, kann man bei bestimmten Patienten die ganze Leber entfernen und durch die Leber eines Organspenders ersetzen.

Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Zentrum
Tumorzentrum

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Montag - Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Montag - Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr