Behandlungsverlauf
Die CT-Aufnahmen werden durch komplexe Berechnungsverfahren in einen dreidimensionalen Bilddatensatz umgewandelt, auf dem die Strukturen des Körperinneren mit einer hohen räumlichen Auflösung dargestellt werden können. Diese Bilddaten (hunderte bis tausende Bilder in verschiedenen Körperorientierungen) ermöglichen wiederum die Erstellung von präzisen Diagnosen.
Anwendungen der CT
Die CT wird beispielsweise bei entzündlichen, tumorösen oder gefässbedingten Erkrankungen, teilweise auch zur Abklärung von unklaren Schmerzen im Bauch- und Brustraum eingesetzt. Die hohe Auflösung der CT erlaubt auch Untersuchungen des Skelettsystems (Gelenke, Knochen und Wirbelsäule). Aufgrund der raschen Untersuchungsdauer und der hohen Bildauflösung wird die CT auch oft als Untersuchung bei Notfällen eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie.
Was muss ich als Patientin / Patient wissen?
Falls Sie von Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zu einer CT-Untersuchung zugewiesen werden, erhalten Sie im Voraus ein Informationsschreiben sowie einen Fragebogen, den wir Sie bitten im Vorfeld auszufüllen. Weitere Informationen zum Untersuchungsablauf finden Sie hier oder im Informationsschreiben.
Was passiert nach der CT-Untersuchung?
Im Anschluss an die Untersuchung bitten wir Sie, noch kurz im Wartezimmer Platz zu nehmen, um sicher zu stellen, dass keine Nebenwirkungen auftreten. Gelegentlich möchte Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin auch kurz über das Untersuchungsergebnis orientiert werden bevor Sie das Spital verlassen. Die Bilder der CT-Untersuchung werden im Anschluss durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Radiologie analysiert und es wird ein schriftlicher Bericht (Befund) verfasst, der Ihrem behandelnden Arzt/Ihrer behandelnden Ärztin zugestellt wird. Den Befund werden Sie dann im nächsten Sprechstundentermin mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin besprechen.
CT-Diagnostik am Claraspital
Die Beurteilung (Befundung) der CT-Untersuchungen erfolgt durch ein Team von erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten und für Radiologie. Entsprechend der Spezialisierung des Claraspitals besitzen wir besondere Erfahrung im Bereich der Körper-Radiologie (Brust-/Bauchraum), insbesondere in der Notfalldiagnostik, bei Veränderungen nach (Bauch-)Operationen, bei Tumorerkrankungen sowie generell bei internistischen Fragestellungen.
CT-Geräte am Claraspital
Neben CT-Geräten in der Nuklearmedizin und einem CT-Gerät in der interventionellen Radiologie besitzen wir zwei hochmoderne Geräte speziell für die Diagnostik mit einem so genannten Dual-Layer-Detektor. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen
Spezialuntersuchungen
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr
FAQs
Häufige Fragen