Die Therapie der Herzinsuffizienz / Herzschwäche erfolgt primär medikamentös und gegebenenfalls mit technischen Geräten.
Behandlungsverlauf
Medikamentös
- Diuretika: bei Flüssigkeitsretention
- SGLT2 Hemmer: bewirkt eine Ausscheidung von Glucose und Salz und hat somit Einfluss auf den Wasserhaushalt mit noch anderen positiven Effekten, die noch erforscht werden
ACE-I/ARNI/ARB und MRA: Hemmen das RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) und dadurch die Einlagerung des Salz- und Wasserhaushaltes mit Senkung des peripheren Widerstandes bzw. letztendlich die Last, gegen dass das Herz schlagen muss
- Betablocker: Reduktion der Herzfrequenz und dadurch Energieverbrauch
Multimodale Therapie der Herzinsuffizienz
- Medikation
- Intervention
- Operation
- Rehabilitation
- Implantation eines CRT
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Fachbereich
Kardiologie
Der kardiologische Notfalldienst des Claraspitals ist 365 Tage im Jahr geöffnet und 24h für Sie da.
Pikettdienst ausserhalb der Bürozeiten. Anmeldung über die Notfallstation.
Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung
Der kardiologische Notfalldienst des Claraspitals ist 365 Tage im Jahr geöffnet und 24h für Sie da.
Pikettdienst ausserhalb der Bürozeiten. Anmeldung über die Notfallstation.