Behandlungsverlauf
Folgende Abklärungen werden in der Sprechstunde angeboten und sind für die Diagnosestellung hilfreich:
- Gynäkologische Untersuchung
- Laboruntersuchungen Urin
- Ultraschall des Beckenboden
- Blasenspiegelung/Zystoskopie
- Urodynamische Messungen: Druckmessungen in der Blase und der Harnröhre.
Die Sprechstunde wird durch eine Urotherapeutin mitbetreut. Die Urotherapeutin macht Beratungen bsp. für diverse Hilfsmittel und unterstützt die Urogynäkologin bei den konservativen Therapien.
Urogynäkologische Therapien können sein
Konservative Therapien
- Trink-und Miktions Tagebuch
- Pessare: Belastungsinkontinenz, Senkungszustände
- Beckenbodenphysiotherapie mit Biofeedback und Elektrostimulation (spezialisierte Physiotherapeutinnen im Claraspital)
- Instruktion in der Handhabung von Kathetern
- Blaseninstillationen
Operationen
- Einlage eines Blasenbandes bei Belastungsinkontinenz
- Senkungs-Vorfalloperationen von der Scheide her (vaginal) oder mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie), ohne/mit Netz
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Fachbereich
Urogynäkologie
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr
Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 8-12 Uhr, 13.30-17 Uhr