Fachbereich

En­do­kri­no­lo­gie mit Er­näh­rungs­zen­trum

Be­hand­lung von Hor­mon­er­kran­kun­gen

Funk­ti­ons­stö­run­gen der Hor­mon­drü­sen füh­ren zu ei­ner Viel­zahl un­ter­schied­li­cher Be­schwer­den und Er­kran­kun­gen, z. B. Lei­stungs­min­de­rung, Blut­hoch­druck, Ge­wichts­zu­nah­me und -ab­nah­me, Osteo­po­ro­se oder se­xu­el­len Stö­run­gen. Wich­tig ist es, früh­zei­tig an die­se Er­kran­kun­gen zu den­ken. Sie sind von der Fach­ärz­tin / dem Fach­ar­zt für En­do­kri­no­lo­gie mit Blut­tests, Ul­tra­schall und Kno­chen­dich­temes­sung schnell zu dia­gno­sti­zie­ren. Auch gut- und bös­ar­ti­ge Tu­mo­ren kön­nen sich ent­wickeln und wer­den bei uns be­han­delt.
Inhalte dieser Seite:
Pflegemoodbild

Be­hand­lun­gen von Hor­mon­er­kran­kun­gen

Funktionsstörungen der Hormondrüsen führen zu einer Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden und Erkrankungen, z. B. Leistungsminderung, Bluthochdruck, Gewichtszunahme und -abnahme, Osteoporose oder sexuellen Störungen. Wichtig ist es, frühzeitig an diese Erkrankungen zu denken. Sie sind von der Fachärztin / dem Facharzt für Endokrinologie mit Bluttests, Ultraschall und Knochendichtemessung schnell zu diagnostizieren. Auch gut- und bösartige Tumoren können sich entwickeln und werden bei uns behandelt.

Be­hand­lungs­schwer­punk­te

Ernährungsmedizin behandelt Erkrankungen, bei denen Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung im falschen Verhältnis stehen. Das können einzelne Nährstoffe sein, meist handelt es sich jedoch um generalisierte Störungen der Nährstoffversorgung. Klassische Krankheitsbilder sind einerseits Übergewicht mit seinen Folgen und andererseits die Mangelernährung.

Während das Claraspital die ernährungsmedizinische Behandlung von übergewichtigen Patient/innen meist ambulant mit Ernährungsberatung und Medikamenten durchführt und nur die operative Behandlung eine stationäre Behandlung erfordert, ist die Mangelernährung ein wichtiges Thema der stationären Medizin. Viele Patient/innen treten bereits in einem schlechten Ernährungszustand ein, Untersuchungen und Operationen können den Ernährungszustand während des stationären Aufenthaltes gefährden. 

Be­hand­lungs­ver­lauf

Je nach Krankheitsbild erfolgt zunächst eine klinische Beurteilung oder Blutentnahme mit anschliessender Besprechung.

Für spezielle Fragestellungen sind Ultraschall, oder röntgenologische Untersuchungen erforderlich. Je nach Ergebnis erfolgt eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung. Im Falle der Schilddrüse kann auch mit radioaktiven Medikamenten behandelt werden, der so genannten Radiojodtherapie. Schilddrüsenerkrankungen werden meist in unserem Schilddrüsenboard besprochen, in dem alle Spezialist/innen vertreten sind. Danach ergeht die Empfehlung der bestmöglichen Therapie an die Patientin / den Patienten.

Krank­heits­bil­der

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse
  • Tumoren der Nebenschilddrüsen, Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse, Nebennieren
  • Osteoporose
  • Erhöhte Blutfette
  • Hormonell bedingter Bluthochdruck

 

 

Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Fachbereich
Endokrinologie mit Ernährungszentrum

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr