Symptome
Übergewicht verursacht ernste Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Schlafapnoe. Besonders belastend sind muskuloskelettale Beschwerden. Übergewichtige Menschen haben überproportional häufig psychische Probleme und leiden unter Diskriminierung. Die Lebensqualität und Gesamtgesundheit können deutlich eingeschränkt sein.
Ursachen
Die Ursachen der Adipositas sind multifaktoriell, sie reichen von (epi)genetischen Faktoren, über hormonelle und medikamentöse Einflüsse bis zu Verhaltensaspekten.
Diagnose
Da das Körpergewicht von der Grösse abhängt, wird das Übergewicht nach dem so genannten «body mass index» (BMI) bestimmt. Das Übergewicht kann nicht nur quantitativ mit dem BMI beschrieben werden, sondern auch qualitativ durch Messung der Fettverteilung, der Muskelmasse und der Veränderungen im Energiestoffwechseln. Dazu dienen Densitometrie und Kalorimetrie.
Mögliche Behandlungen
Der Therapieansatz richtet sich nach der Schwere des Übergewichts, dem Ess- und Bewegungsverhalten und den Ergebnissen der Stoffwechseluntersuchungen. Bei der Adipositas (BMI > 30 kg/m2) handelt es sich um eine Krankheit, die multidisziplinär abgeklärt und einer individualisierten Behandlung zugeführt werden. Dabei kommen neben Veränderungen des Lebensstils auch Medikamente und Operationen zum Einsatz.
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr