Symptome
Akut leiden die Patient/innen unter Durstgefühl, Müdigkeit, vermehrten Harndrang. Gefürchtet ist das diabetische Koma und die Folgeerkrankungen bei unzureichender Behandlung: Herz-Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankung, Erblindung und Erkrankungen der Nerven sowie der so genannte diabetische Fuss.
Ursachen
Mit der Nahrung aufgenommener Zucker kommt zwar in die Blutbahn, erreicht aber nicht die Zellen des Körpers. Diesen fehlt die nötige Energie – der Körper erkrankt.
Diagnose
Die Diagnose wird durch eine Messung des Blutzuckers festgestellt.
Mögliche Behandlungen
Die Behandlung muss lebenslang erfolgen, sollte regelmässig kontrolliert und angepasst werden. Eine moderne, gute Diabetesbehandlung hat 5 Elemente: Ernährung, Bewegung, Selbstkontrolle, Medikamente und Schulung. In sehr ausgewählten Fällen kommen bariatrisch-metabolische Operationen in Frage.
Wesentliches Element ist die Verbesserung des Lebensstils im Sinne einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung.
Beim Typ 1 - Diabetes wird kein Insulin mehr produziert, so dass hier sofort mit einer Insulintherapie gestartet werden muss. Unter Anleitung einer Diabetesberaterin lernt er Blutzucker messen, Insulin berechnen und spritzen. Dabei helfen die kontinuierliche Blutzuckermessung mit Alarmmöglichkeit und halbautomatische Pumpen.
Beim Typ 2 - Diabetes kann viel mit der Änderung des Lebensstils und einer Gewichtsabnahme erreicht werden. Da aber heute auch Medikamente zur Verfügung stehen, die die Gewichtsabnahme fördern und die gefährdeten Organe schützen werden diese ebenfalls sehr früh eingesetzt.
Falls es nicht gelingt so Gewicht und Blutzucker zu senken, steht mit der Magenbypassoperation eine sehr wirksame Therapie zur Verfügung, die bei vielen Patienten den Diabetes anhaltend zum Verschwinden bringt.
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–11.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr