Die Diagnose Brustkrebs ist für alle Betroffenen einschneidend, mit weitreichenden Folgen für sie selbst und ihr soziales Umfeld.
Die Abklärung bei unklaren oder gar verdächtigen Befunden in der Brust beinhaltet eine klinische Untersuchung der Brust. Nach der klinischen Untersuchung erfolgt die Abklärung von unklaren Befunden in der Radiologie mittels Mammographie und Brustultraschall. In ausgesuchten Fällen wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust durchgeführt.
Kann ein bösartiger Befund so nicht ausgeschlossen werden, erfolgt die Entnahme einer Gewebeprobe. Das Resultat der Gewebeprobe und das weitere Vorgehen werden mit den Erkrankten zeitnah besprochen.
Dass im Claraspital Brustzentrum alle Disziplinen unter einem Dach vereint sind, erweist sich als grosser Vorteil für die Patient/innen: Sie werden durch ein interdisziplinäres Team von Experten betreut und in jeder Phase ihrer Behandlung begleitet. Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz, bei der sämtliche Spezialist/innen zugegen sind, wird die Behandlungsstrategie diskutiert. Der Behandlungsplan wird für jede Patientin und jeden Patienten individuell angepasst und die Patient/innen werden weitgehend in die Entscheidungsfindung mit einbezogen.
Neben der fachkompetenten medizinischen Versorgung bietet das Brustzentrum des Claraspitals Frauen und Männern mit Brustkrebs und ihren Angehörigen eine spezialisierte Beratung an, um Unklarheiten zu klären, Ängste abzubauen und den Erkrankten geeignete Hilfsangebote zu nennen: Die Pflegeberaterin bei Brustkrebs «Breast Care Nurse» begleitet jede Phase der Erkrankung. Sie ist Ansprechperson ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung, während der Behandlung und über den Spitalaufenthalt hinaus.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Es erkranken Frauen jeden Alters, wobei 41% der Betroffenen zum Diagnosezeitpunkt unter 60 Jahre alt sind.
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr