Zertifiziertes Zentrum

Becken­bo­den­zen­trum

Be­hand­lung von End­dar­mer­kran­kun­gen (Prok­to­lo­gie)

Ab­ge­deckt wird das ge­sam­te Spek­trum von gut­ar­ti­gen und bös­ar­ti­gen Er­kran­kun­gen des End­dar­mes und Af­ters so­wie von Sen­kungs­be­schwer­den des Becken­bo­dens. Die Ab­klä­rung und Be­hand­lung von chro­ni­scher Ver­stop­fung und Kon­ti­nenz­stö­run­gen für Urin und Stu­hl sind ein Schwer­pun­kt un­se­res Zen­trums.

Erkrankungen des Afters wie Hämorrhoiden, Analfissuren und Analfisteln sind sehr häufig. Obwohl es sich um
gutartige Leiden handelt, beeinträchtigen sie die Lebensqualität erheblich. Dank modernster Verfahren können im zertifizierten Beckenbodenzentrum Beschwerden zumeist schonend und nachhaltig gelindert werden.

Be­hand­lungs­ver­lauf

Viele Erkrankungen im Bereich des Afters und Enddarmes können – nach einer exakten Diagnosestellung – zunächst konservativ mit Medikamenten oder lokalen Salben behandelt werden. 

Ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, erfolgt dieser meist in einem kurzen Spitalaufenthalt (2-4 Tage), wobei manche Eingriffe auch ambulant erfolgen. Ob der Eingriff in Narkose oder in einer Rückenmarksanästhesie durchgeführt wird, wird individuell zwischen Patient, Chirurg und Anästhesiearzt besprochen. Kleinere Eingriffe können auch in einer örtlichen Betäubung erfolgen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Erkrankungen des Afters und den Behandlungsmöglichkeiten:
 

Analabszess und Analfisteln

Analfissur

Analkrebs und anale Dysplasie

Analvenenthrombose

Enddarmpolypen und Tumore

Enddarmvorfall

Hämorrhoiden

Hautveränderungen am After

Steissbeinfisteln

Chronische Verstopfung und Stuhlentleerungsstörung

Stuhlinkontinenz

Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Zertifiziertes Zentrum
Beckenbodenzentrum

Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel