Pu­bli­ka­ti­on in re­nom­mier­tem Fach­ma­ga­zin: Ver­gleichs­stu­die von Ma­gen­by­pass und Schlauch­ma­gen

19. Februar 2025
Die Schwei­zer Mul­ti­cen­ter-Stu­die SM-BOSS ver­gleicht die 10-Jah­res-Er­geb­nis­se des la­paro­sko­pi­schen Schlauch­ma­gens und des Roux-en-Y-Ma­gen­by­pas­ses hin­sicht­lich Ge­wichts­ver­lust, Stoff­wech­sel­ver­än­de­run­gen, Re­ope­ra­ti­ons­ra­ten und Le­bens­qua­li­tät. Die Ver­gleichs­stu­die ist in­ter­na­tio­nal viel be­ach­tet, weil ihre Er­geb­nis­se Ein­fluss auf chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe welt­weit ha­ben wer­den. Sie wur­de nun im re­nom­mier­ten Fach­ma­ga­zin JAMA Sur­gery ver­öf­fent­li­cht.

Langfristige Ergebnisse bariatrischer Eingriffe sind entscheidend für die Behandlung schwerer Adipositas. Die Schweizer Multicenter-Studie «Swiss Multicentre Bypass or Sleeve Study (SM-BOSS)» vergleicht die 10-Jahres-Ergebnisse des laparoskopischen Schlauchmagens und des Roux-en-Y-Magenbypasses hinsichtlich Gewichtsverlust, Stoffwechselveränderungen, Reoperationsraten und Lebensqualität. Sie wird vom Schweizer Nationalfonds unterstützt und in insgesamt vier Schweizer Zentrumsspitälern durchgeführt.

Im Langzeitverlauf wurden dabei neben der Gewichtsreduktion auch die Verbesserung der Folgekrankheiten wie Diabetes, hoher Blutdruck, hohe Blutfette, Fettleber untersucht sowie die Lebensqualität und Sicherheitsaspekte verglichen.

Die Studie zeigt, dass der Roux-Y Magenbypass nach zehn Jahren zu einem höheren Verlust des überschüssigen Körpergewichts führt als der Schlauchmagen. Zudem treten bei Patienten mit Schlauchmagen häufiger Refluxerkrankungen und Folgeoperationen aufgrund unzureichender Gewichtsabnahme auf. Während beide Verfahren eine signifikante und nachhaltige Gewichtsreduktion ermöglichen, bietet der Magenbypass Vorteile hinsichtlich langfristiger Gewichtskontrolle und weniger Umwandlungsoperationen.

Die Vergleichsstudie ist international viel beachtet, weil ihre Ergebnisse Einfluss auf chirurgische Eingriffe weltweit haben werden. Die 10-Jahres-Ergebnisse wurden nun im renommierten Fachmagazin JAMA Surgery veröffentlicht. Für Patient/innen sind solche solche Forschungsprojekte sehr wertvoll, da sie dazu beitragen, dass Krankheiten wie Adipositas besser verstanden und damit gezielter behandelt werden können. 

Ihre Ansprechpersonen

Studie SM-Boss

Re­fe­renz­zen­trum für ba­ria­tri­sche und me­ta­bo­le Chir­ur­gie

Das Claraspital Bariatriezentrum hat sich als Referenzzentrum visitieren lassen und war damit das zweite Spital in der Schweiz, in dem die Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders (SMOB) ein Audit vor Ort durchgeführt hat. Der Status «Referenzzentrum für bariatrische und metabole Chirurgie» ist in der Schweiz die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet und erfordert seitens der SMOB die Erfüllung eines umfangreichen Anforderungskatalogs, der beinhaltet:

  • Die interdisziplinäre Zusammensetzung des behandelnden Teams
  • Eine ausreichende Zahl an behandelten Patienten (Fallzahlen)
  • Möglichkeit, hochkomplexe Revisionseingriffe, aber auch bariatrische Routineeingriffe bei multimorbiden  Patienten durchführen zu können

Zertifizierungen

Referenzzentrum für bariatrische und metabole Chirurgie

Bariatriezentrum Claraspital Zertifikate
Vi­si­tiert durch die Swi­ss So­cie­ty for the Stu­dy off Mor­bid Obe­si­ty and Me­ta­bo­lic Dis­or­ders

Spit­zen­me­di­zin in der Re­gi­on

Der hochspezialisierten Medizin zugeordnet werden Bereiche, die durch ihre Seltenheit, durch ihr hohes Innovationspotenzial, durch einen hohen personellen oder technischen Aufwand oder durch komplexe Behandlungsverfahren gekennzeichnet sind. Die in der Region Nordwestschweiz ansässigen Patient/innen können mit Clarunis auf ein qualitativ hochstehendes und umfassendes medizinisches Angebot in Wohnortnähe zählen.
 
Zur hochspezialisierten Viszeralchirurgie gehören auch komplexe bariatrische Operationen bei krankhaftem Übergewicht. Das Schweizer Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM) hat dem Claraspital u.a. dem Leistungsauftrag für komplexe bariatrische Chirurgie erteilt. Jährlich werden gegen 100 solche komplexen bariatrischen Eingriffe am Claraspital durchgeführt.

Adi­po­si­tas­be­hand­lung bei Clar­un­is

Clarunis ist das grösste Zentrum für bariatrische Chirurgie in der Nordwestschweiz.  Auch die bariatrische Forschung, die weltweit anerkannt ist, spielt für das Bariatriezentrum eine wichtige Rolle. Das grosse Know-how auf wissenschaftlicher Ebene fliesst direkt in die klinische Behandlung ein. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse ermöglichen die Verbesserung der Operationstechniken und weiterer therapeutischer Ansätze, was die Behandlung letztlich sicherer und effektiver werden lässt. Mehrmals im Jahr finden internationale Workshops zu komplexen bariatrischen Eingriffen statt, was neben der Forschung zur Auszeichnung zum «European Centre of Excellence for Bariatric Surgery» geführt hat.