Fachbereich

Ra­dio­lo­gie

Die Radiologie des Claraspitals verfügt über das gesamte Spektrum radiologisch-diagnostischer Verfahren. Darüber hinaus führen wir eine breite Palette nicht-vaskulärer und vaskulärer Interventionen durch. 

Medizinisches Angebot Radiologie MRT2 Clarspital Content

Herz­lich Will­kom­men

In unseren hochmodernen Räumlichkeiten untersuchen wir sowohl Patient/innen des Claraspitals wie auch von externen Zuweiser/innen. Wir legen grossen Wert auf eine zugewandte und individuelle Betreuung während jeder Untersuchung. Aufgrund der digitalen Archivierung der Bilddaten sind diese auch jederzeit für die Zuweiser/innen abgreifbar.

Gro­ss im Er­ken­nen klein­ster Ver­än­de­run­gen

Die Kombination modernster Geräte mit umfassendem Fachwissen ist die Basis für eine Diagnostik und Behandlung auf höchstem Niveau. Das Claraspital verfügt über das gesamte Spektrum an bildgebenden Verfahren wie Angio-Hybrid-CT, Spektral CT, Magnetresonanztomografie (MRI), Computertomografie (CT), Ultraschall, Mammografie, Interventionseinheit/Durchleuchtung und konventionelles Röntgen. 

Spek­t­ral­de­tek­tor-CT

Ver­schie­de­ne Ar­ten von Ge­we­be sind ab­hän­gig von un­ter­schied­lich durch­läs­sig für Rönt­gen­strah­len und kön­nen so in CT-Bil­dern in Grau­stu­fen dar­ge­stel­lt wer­den. Kno­chen ab­sor­bie­ren zum Bei­spiel einen deut­lich hö­he­ren An­teil der Strah­lung und er­schei­nen so­mit in der Re­gel hell­grau bis wei­ss, wäh­rend eine strah­lungs­durch­läs­si­ge luft­ge­füll­te Lun­ge hin­ge­gen dun­kel dar­ge­stel­lt wird. Kon­ven­tio­nel­le CT-Bil­der ge­ben also Aus­kun­ft über die Form und die Dich­te von Ge­we­be, nicht aber über ihre Zu­sam­men­set­zung.
Mit dem Spektral- oder «Dual-Layer»-Detektor kann die Abschwächung der Röntgenstrahlen von unterschiedlichen Energieniveaus (Spektren) gemessen werden und somit zusätzliche Informationen über die untersuchten Körperstrukturen gewonnen werden.

Ein grosser Vorteil ist, dass der Gewebe- und Gefässkontrast des intravenös verabreichten Kontrastmittels nachträglich am Befundungscomputer verstärkt werden kann. So können wir einerseits vermehrt durchblutete Strukturen (u.a. Tumorherde) besser erkennen, Gefässe genauer beurteilen und Blutungen zuverlässiger detektieren. Andererseits können wir auch die Kontrastmittelmenge reduzieren.

Bei Nierensteinen können wir unterscheiden, ob es sich um kalziumhaltige oder Harnsäuresteine handelt. Bei entzündlichen Gelenkserkrankungen ist es möglich, beim Vorhandensein von Weichteilablagerungen festzustellen, ob sie Harnsäure enthalten.

Anmeldung und Kontakt

So können Sie uns erreichen

Fachbereich
Zuweisungen und Anmeldung

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr

Informationen für Zuweiser/innen
Radiologie

Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:

Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr

Patientenbroschüren und Downloads

Computerto­mo­gra­fie Fragebogen
PDF · 0.14 MB
Herunterladen
MRI Fragebogen
PDF · 0.1 MB
Herunterladen
Artikel Radiologie und NUK-Diagnostik
PDF · 0.23 MB
Herunterladen
Alles zum Aufenthalt – Patientenbroschüre Allgemeinversicherte Claraspital
PDF · 1.61 MB
Herunterladen
Alles zum Aufenthalt – Patientenbroschüre Zusatzversichterte Claraspital
PDF · 2.06 MB
Herunterladen
Gesamtbroschüre Claraspital
PDF · 6.48 MB
Herunterladen

Zertifizierungen

Medizinische Weiterbildungsstätte

Zertifizierte Weiterbildungsstätte SWIF Claraspital Zertifikat
An­er­kann­te Wei­ter­bil­dungs­stät­te

Ihr per­sön­li­ches Bild­da­ten­por­tal

Durch einen direkten Zugang auf unser Bilddatenportal gewähren wir Ihnen eine möglichst einfache und komfortable Einsicht auf die Bilder Ihrer radiologischen Untersuchungen und die zugehörigen Berichte im Claraspital. Sie können sich über den unten angegebenen Link mit dem Zugangscode und Ihrem Geburtsdatum anmelden.

Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass unsere radiologischen Berichte grundsätzlich für Ihre(n) behandelnde(n) Arzt/Ärztin gedacht sind und der Inhalt für medizinische Laien möglicherweise eingeschränkt verständlich ist. Ausserdem kennt nur Ihr(e) Arzt/Ärztin Ihre gesamte Krankheitsgeschichte und kann Ihnen deshalb am besten erklären wie die radiologischen Befunde in Hinblick auf Ihre Beschwerden und die allfällige weitere Behandlung einzuordnen sind. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Berichte zusammen mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin zu besprechen.

patientenportal.claraspital.ch/PatPortal